Zucchini (Cucurbita pepo) Zucchini (Cucurbita pepo) Renegade F1 Cucurbita pepo: Ohne Ranken, sofern nichts anderes angegeben ist. TKG Gartenspeisekürbis: Siehe Tabelle, 1 g = ca. 3-6 Korn (großfrüchtige Sorten), ca. 6-10 Korn (kleinfrüchtige Sorten). TKG Zucchini: 250-300 g, 1 g = ca. 3-4 Korn. Aussaatzeit Zucchini: Direktsaat ab Mitte Mai. Bei Vorkultur im Gewächshaus Anfang Mai mit Pflanzung nach den Maifrösten. Im Unterglasanbau sind Aussaaten ab Anfang April möglich. Genau wie bei Gurken ist der Einsatz von Mulchfolie sinnvoll. Um bis in den Herbst gute Qualität in leicht und rationell erntbaren Beständen zu ernten sind mehrere Anbausätze sinnvoll. Letzter Saattermin Ende Juni. Aussaat Gartenspeisekürbis: Mitte Mai, Vorkultur ebenfalls möglich. Saatgutbedarf Zucchini je 100 m²: 100 Pfl = 50-75 g / 200-300 Korn. Saatgutbedarf Gartenspeisekürbis: 30-50 g/Ar. Großfrüchtige Sorten 100 g für ca. 500 Pflanzen, kleinfrüchtige Sorten 100 g für ca. 1.500 Pflanzen. Ernte: Bei Zucchini ab Mitte Juli möglich, im allgemeinen wenn die Früchte 15-20 cm lang sind. Die jungen Früchte werden ungeschält, geschmort, als Bratenbeilage und als Gemüse verwendet. Je nach Wetterlage können 3-4 Ernten pro Woche notwendig sein. Für die spezielle Küche werden auch die Blüten verwendet. Gartenspeisekürbisse sollten ausgereift und fest sein, ansonsten verderben sie schnell. Mindestbestellmenge: 250 Korn konventionell. 100 Korn biologisch. Sorte Fruchtfarbe IR Eigenschaften Renegade F1 NEU mittelgrün Px/ZYMV/WMV/PRSV - Mittelgrün leicht gesprenkelte Frucht - Offene und aufrechte Pflanze - Früher Blühbeginn sichert gute Früherträge Keesha F1 dunkelgrün Px/CMV/ZYMV/ WMV/ PRSV - Sorte für den ganzjährigen Anbau. - Stachelarme Pflanze lässt sich besonders leicht bearbeiten und ernten - Ermöglicht eine stabile Produktion mit einem hohen Prozentsatz an Klasse I Früchten Keesha F1 Renegade F1 Renegade überzeugt durch einen offenen Pflanzenaufbau und frühen Blühbeginn. Die Früchte sind mittelgrün und leicht gesprenkelt. NEU Fenna F1 dunkelgrün Px/ZYMV/WMV/PRSV - Stachelarme Zucchinisorte für die Sommerpflanzungen. - Sehr standfeste Pflanze. - Hohe intermediäre Resistenz gegen Echten Mehltau und Virus Dunja F1 dunkelgrün Px/ZYMV/WMV/PRSV - Multiresistente Züchtung mit kompakter, stabiler, gesunder, offener, leicht zu bearbeitender Pflanze - Fein gesprenkelte, dunkle Früchte mit kleiner Blütennarbe, hoher Ertrag Fenna F1 Keesha F1 Sehr offene, stachelarme und erntefreundliche Zucchinihybride für den ganzjährigen Anbau. Die Pflanze bleibt lange standfest und ist sehr widerstandsfähig gegen Pilz- und Viruskrankheiten. Die Früchte sind uniform zylindrisch mit einer dunkelgrünen, glänzenden Farbe und feiner Sprenkelung. Keesha F1 produziert einen hohen Anteil an Klasse I Früchten mit guter Haltbarkeit im LEH. Fenna F1 Stachelarme, offene und leicht zu bearbeitende Pflanze. Besonders empfehlenswert für den Sommer- und Herbstanbau, da Fenna F1 eine hohe intermediäre Resistenz gegen den Echten Mehltau und das ZYMV- Virus aufweist. Des weiteren bleibt die Pflanze lange aufrecht stehen und produziert somit anhaltend Früchte von hoher Qualität. Die Früchte sind dunkelgrün und sehr fein gesprenkelt mit einer sehr kleinen Narbe. In den Versuchen waren sowohl Ertrag als auch Shelf life der Früchte überragend. Zelia F1 mittelgrün Px/CMV/ZYMV/WMV/ PRSV - Durch starkes Wurzelsystems besonders für Standorte mit extensiverer Kulturführung - Die Früchte sind mittelgrün, gesprenkelt und immer sehr schön zylindrisch Soleil F1 goldgelb Px - Mittelkräftig wachsende, vegetative Pflanze mit ausgeglichenem Ernteverlauf. - Sehr schöne goldgelbe zylindrische Früchte - Widerstandsfähig gegen Echten Mehltau Biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 107. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und -Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden. 56 | Enza Zaden 57 | Enza Zaden
Gemüsesaatgut Katalog 2024 | 2025
Zucchini (Cucurbita
Zucchini (Cucurbita pepo) Zucchini (Cucurbita pepo) Renegade F1 Cucurbita pepo: Ohne Ranken, sofern nichts anderes angegeben ist. TKG Gartenspeisekürbis: Siehe Tabelle, 1 g = ca. 3-6 Korn (großfrüchtige Sorten), ca. 6-10 Korn (kleinfrüchtige Sorten). TKG Zucchini: 250-300 g, 1 g = ca. 3-4 Korn. Aussaatzeit Zucchini: Direktsaat ab Mitte Mai. Bei Vorkultur im Gewächshaus Anfang Mai mit Pflanzung nach den Maifrösten. Im Unterglasanbau sind Aussaaten ab Anfang April möglich. Genau wie bei Gurken ist der Einsatz von Mulchfolie sinnvoll. Um bis in den Herbst gute Qualität in leicht und rationell erntbaren Beständen zu ernten sind mehrere Anbausätze sinnvoll. Letzter Saattermin Ende Juni. Aussaat Gartenspeisekürbis: Mitte Mai, Vorkultur ebenfalls möglich. Saatgutbedarf Zucchini je 100 m²: 100 Pfl = 50-75 g / 200-300 Korn. Saatgutbedarf Gartenspeisekürbis: 30-50 g/Ar. Großfrüchtige Sorten 100 g für ca. 500 Pflanzen, kleinfrüchtige Sorten 100 g für ca. 1.500 Pflanzen. Ernte: Bei Zucchini ab Mitte Juli möglich, im allgemeinen wenn die Früchte 15-20 cm lang sind. Die jungen Früchte werden ungeschält, geschmort, als Bratenbeilage und als Gemüse verwendet. Je nach Wetterlage können 3-4 Ernten pro Woche notwendig sein. Für die spezielle Küche werden auch die Blüten verwendet. Gartenspeisekürbisse sollten ausgereift und fest sein, ansonsten verderben sie schnell. Mindestbestellmenge: 250 Korn konventionell. 100 Korn biologisch. Sorte Fruchtfarbe IR Eigenschaften Renegade F1 NEU mittelgrün Px/ZYMV/WMV/PRSV - Mittelgrün leicht gesprenkelte Frucht - Offene und aufrechte Pflanze - Früher Blühbeginn sichert gute Früherträge Keesha F1 dunkelgrün Px/CMV/ZYMV/ WMV/ PRSV - Sorte für den ganzjährigen Anbau. - Stachelarme Pflanze lässt sich besonders leicht bearbeiten und ernten - Ermöglicht eine stabile Produktion mit einem hohen Prozentsatz an Klasse I Früchten Keesha F1 Renegade F1 Renegade überzeugt durch einen offenen Pflanzenaufbau und frühen Blühbeginn. Die Früchte sind mittelgrün und leicht gesprenkelt. NEU Fenna F1 dunkelgrün Px/ZYMV/WMV/PRSV - Stachelarme Zucchinisorte für die Sommerpflanzungen. - Sehr standfeste Pflanze. - Hohe intermediäre Resistenz gegen Echten Mehltau und Virus Dunja F1 dunkelgrün Px/ZYMV/WMV/PRSV - Multiresistente Züchtung mit kompakter, stabiler, gesunder, offener, leicht zu bearbeitender Pflanze - Fein gesprenkelte, dunkle Früchte mit kleiner Blütennarbe, hoher Ertrag Fenna F1 Keesha F1 Sehr offene, stachelarme und erntefreundliche Zucchinihybride für den ganzjährigen Anbau. Die Pflanze bleibt lange standfest und ist sehr widerstandsfähig gegen Pilz- und Viruskrankheiten. Die Früchte sind uniform zylindrisch mit einer dunkelgrünen, glänzenden Farbe und feiner Sprenkelung. Keesha F1 produziert einen hohen Anteil an Klasse I Früchten mit guter Haltbarkeit im LEH. Fenna F1 Stachelarme, offene und leicht zu bearbeitende Pflanze. Besonders empfehlenswert für den Sommer- und Herbstanbau, da Fenna F1 eine hohe intermediäre Resistenz gegen den Echten Mehltau und das ZYMV- Virus aufweist. Des weiteren bleibt die Pflanze lange aufrecht stehen und produziert somit anhaltend Früchte von hoher Qualität. Die Früchte sind dunkelgrün und sehr fein gesprenkelt mit einer sehr kleinen Narbe. In den Versuchen waren sowohl Ertrag als auch Shelf life der Früchte überragend. Zelia F1 mittelgrün Px/CMV/ZYMV/WMV/ PRSV - Durch starkes Wurzelsystems besonders für Standorte mit extensiverer Kulturführung - Die Früchte sind mittelgrün, gesprenkelt und immer sehr schön zylindrisch Soleil F1 goldgelb Px - Mittelkräftig wachsende, vegetative Pflanze mit ausgeglichenem Ernteverlauf. - Sehr schöne goldgelbe zylindrische Früchte - Widerstandsfähig gegen Echten Mehltau Biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 107. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und -Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden. 56 | Enza Zaden 57 | Enza Zaden
Gemüsesaatgut 2024 2025
Code Wissenschaftlicher Name Gurken
Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedi
Notizen Was wir machen Wir entwicke
Extended embed settings
Inappropriate
Loading...
Embed
Loading...