Aubergine | Eierfrucht (Solanum melongena) TKG: Aussaatzeit: Pflanzung: Abstand: Saatgutbedarf: Mindestbestellmenge: 6-8 g | 1 g = 120-140 Korn. Februar-März bei 20-25°C. Im Freiland ab Mitte Mai. Freilandanbau 75x50 cm, ca. 3 Pfl/m². Unter Glas 110x60 cm, ca. 1,5 Pfl/m². Bei intensivem Anbau unter Glas etwas enger pflanzen (ca. 2 Pfl./m²) und 2 Triebe je Pflanze hochziehen. Ca. 1400 Korn oder 12 g für 1000 Pflanzen. 250 Korn konventionell. 100 Korn biologisch. Lemmy F1 Die Sorte produziert eine stark generative Pflanze mit Seitentrieben, die nicht schnell wachsen. Die halblangen, ovalen Früchte haben einen schönen Glanz und eine schöne dunkle Farbe. Die feste Frucht produziert im Inneren wenig Samen und nimmt schnell an Gewicht zu. Dadurch ergibt sich ein stabiles Fruchtgewicht zwischen 350-400 g. Lemmy ist eine arbeitsfreundliche Sorte, auch wegen ihres schnellen Wachstums, sodass es immer klar ist, welche Früchte geerntet werden müssen. Außerdem verfärbt die Sorte die Früchte auch nach wärmeren Perioden kaum rot. Dies macht sie zu einer ausgezeichneten Sorte für den Auberginenanbau. Lemmy F1 Sorte Fruchtform Farbe Kelchblatt Fruchtfarbe Eigenschaften Bartok F1 halblang oval grün schwarz glänzend - Offener Wuchs für einfache Ernte - Uniforme Früchte mit halblanger Tropfenform und einem Fruchtgewicht von 300-350 g - Schmale Kelchblätter sind schmal mit langem Stiel und einer frischgrünen Farbe Lemmy F1 halblang oval grün schwarz glänzend - Generative Pflanze mit offenem Wuchs - Sehr schöne dunkle, halblange, ovale Früchte mit einem durchschnittlichen Fruchtgewicht von 350 – 400 g - Bei engeren Ernteintervallen auch Fruchtgewicht von 225 g möglich Nur als biologisches Saatgut verfügbar | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 107. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden. 50 | Enza Zaden 51 | Enza Zaden
Gemüsesaatgut Katalog 2024 | 2025
Aubergine | Eierfrucht
Aubergine | Eierfrucht (Solanum melongena) TKG: Aussaatzeit: Pflanzung: Abstand: Saatgutbedarf: Mindestbestellmenge: 6-8 g | 1 g = 120-140 Korn. Februar-März bei 20-25°C. Im Freiland ab Mitte Mai. Freilandanbau 75x50 cm, ca. 3 Pfl/m². Unter Glas 110x60 cm, ca. 1,5 Pfl/m². Bei intensivem Anbau unter Glas etwas enger pflanzen (ca. 2 Pfl./m²) und 2 Triebe je Pflanze hochziehen. Ca. 1400 Korn oder 12 g für 1000 Pflanzen. 250 Korn konventionell. 100 Korn biologisch. Lemmy F1 Die Sorte produziert eine stark generative Pflanze mit Seitentrieben, die nicht schnell wachsen. Die halblangen, ovalen Früchte haben einen schönen Glanz und eine schöne dunkle Farbe. Die feste Frucht produziert im Inneren wenig Samen und nimmt schnell an Gewicht zu. Dadurch ergibt sich ein stabiles Fruchtgewicht zwischen 350-400 g. Lemmy ist eine arbeitsfreundliche Sorte, auch wegen ihres schnellen Wachstums, sodass es immer klar ist, welche Früchte geerntet werden müssen. Außerdem verfärbt die Sorte die Früchte auch nach wärmeren Perioden kaum rot. Dies macht sie zu einer ausgezeichneten Sorte für den Auberginenanbau. Lemmy F1 Sorte Fruchtform Farbe Kelchblatt Fruchtfarbe Eigenschaften Bartok F1 halblang oval grün schwarz glänzend - Offener Wuchs für einfache Ernte - Uniforme Früchte mit halblanger Tropfenform und einem Fruchtgewicht von 300-350 g - Schmale Kelchblätter sind schmal mit langem Stiel und einer frischgrünen Farbe Lemmy F1 halblang oval grün schwarz glänzend - Generative Pflanze mit offenem Wuchs - Sehr schöne dunkle, halblange, ovale Früchte mit einem durchschnittlichen Fruchtgewicht von 350 – 400 g - Bei engeren Ernteintervallen auch Fruchtgewicht von 225 g möglich Nur als biologisches Saatgut verfügbar | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 107. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden. 50 | Enza Zaden 51 | Enza Zaden
Kräuter Majoran (Origanum majorana
Code Wissenschaftlicher Name Gurken
Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedi
Notizen Was wir machen Wir entwicke
Extended embed settings
Inappropriate
Loading...
Embed
Loading...