Bataviasalat (Lactuca sativa var. capitata) Bataviasalat (Lactuca sativa var. capitata) TKG: Aussaatzeit: Abstand: Saatgutbedarf: Mindestbestellmenge: 1,0-1,5 g | 1 g = 700-1.000 Korn. Unterglasanbau Mitte August bis Anfang September für Herbsternte, November bis Januar für Frühjahrsernte. Freilandanbau Ende Dezember bis Mitte Juli. Direktsaat ab Anf. März. Opt. Keimtemperatur wie bei Kopfsalat 10-15°C, ab 20°C Keimhemmung möglich. Unterglasanbau 25x30 cm, Freilandanbau je nach Sorte 30x30-30x40 cm. Direktsaat 6-8 g/100 m² Normalsaatgut, bei Verwendung von Präzisionssägeräten. Üblich ist jedoch Pflanzung nach Vorkultur im Gewächshaus. 5.000 Topfpillen konventionell. 1.000 Topfpillen biologisch. Sorte Resistenz Eigenschaften Pflanzwochen Amaroza Gylona 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 HR: Bl:29-41EU/Nr:0 - Offener Batavia mit mittelfeiner Krause IR: LMV:1/ Fol:4 - Sehr uniform und wüchsig, gutes Gewicht - Für Frischmarkt und Verarbeitung HR: Bl:29-41EU/Nr:0/TBSV - Großer, offener Batavia IR: LMV:1/Fol:1,4 - Ganzjähriger Anbau - Frischmarkt und Verarbeitung Agrela Agrela Dunkelgrüner, offener Batavia mit gröberer Krause und hoher Schosstoleranz. Die Sorte hat eine stabile Blattstruktur mit flexiblen Rippen. Agrela ist besonders für die Salatverarbeitung geeignet. NEU Oxela ug HR: Bl:29-41EU/Nr:0 IR: LMV:1 - Großer, offener Batavia für den Anbau im Frühling und Sommer - Robust und schossfest bei Hitze - Frischmarkt und Verarbeitung Mareika Starke horizontale Bremia – Resistenz - Kopfender Batavia mit rotem Rand - Breiter Anbauzeitraum vom kalten Tunnel bis Herbst - Sehr gute Toleranz gegen Innenrand Gylona Mittelschneller, großer, offener Batavia mit viel Blatt. Glyona hat eine sehr schöne frischgrüne Farbe, flexiblen Rippen und hohe Innenrandtoleranz. Geeignet für den Frühjahrs- bis Herbstanbau. Für Frischmarkt und Verarbeitung mit hoher Anbausicherheit. Lioba HR: Bl:29,32,34,36,39,40EU IR: LMV:1 - Batavia im Typ Luana mit sehr guter Schossfestigkeit - Ideal zur Vermarktung in Mixkisten Oxela Oxela Glänzend grüner Batavia mit hoher Anbausicherheit im Sommer und ausgezeichneter Haltbarkeit. Oxela ist stark gegen Innenrand und Vergilben der Blätter (Yellowing) und besitzt eine saubere Unterseite. Oxela hat eine optimale Kopfgröße mit guter Füllung und ist unempfindlich gegen das Schossen. Sehr anbausichere Sommersorte. Mareika Anbausicher in den heißen, aber auch den wechselhaften Sommern der letzen Jahre. Mareika besitzt eine sehr hohe horizontale Widerstandskraft gegen Bremia. Agrela NEU ug HR: Bl:29-41EU/ Nr:0 - Dunkelgrüner offener Batavia IR: LMV:1/Fol:4 - Stabiles Blatt und flexible Rippen - Besonders geeignet für Verarbeitung Diese Anbauempfehlung wurde aufgrund unserer Erfahrung in Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben erstellt. Qualitätseigenschaften sind neben der Sortenwahl wesentlich von Kulturmethoden, Witterung, Lagertechnik und deren Einflüssen abhängig. Deshalb können wir keine Gewähr auf die in der Tabelle eingetragenen Daten geben. Volle Bremiaresistenz Bl:29-41EU Resistenz gegen Fusarium Biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar HR: Hohe Resistenz IR: Intermediäre Resistenz ug = ungebeizt, chemisch unbehandeltes Saatgut Mareika 22 | Enza Zaden 23 | Enza Zaden
Gemüsesaatgut Katalog 2024 | 2025
Bataviasalat (Lactuca
Bataviasalat (Lactuca sativa var. capitata) Bataviasalat (Lactuca sativa var. capitata) TKG: Aussaatzeit: Abstand: Saatgutbedarf: Mindestbestellmenge: 1,0-1,5 g | 1 g = 700-1.000 Korn. Unterglasanbau Mitte August bis Anfang September für Herbsternte, November bis Januar für Frühjahrsernte. Freilandanbau Ende Dezember bis Mitte Juli. Direktsaat ab Anf. März. Opt. Keimtemperatur wie bei Kopfsalat 10-15°C, ab 20°C Keimhemmung möglich. Unterglasanbau 25x30 cm, Freilandanbau je nach Sorte 30x30-30x40 cm. Direktsaat 6-8 g/100 m² Normalsaatgut, bei Verwendung von Präzisionssägeräten. Üblich ist jedoch Pflanzung nach Vorkultur im Gewächshaus. 5.000 Topfpillen konventionell. 1.000 Topfpillen biologisch. Sorte Resistenz Eigenschaften Pflanzwochen Amaroza Gylona 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 HR: Bl:29-41EU/Nr:0 - Offener Batavia mit mittelfeiner Krause IR: LMV:1/ Fol:4 - Sehr uniform und wüchsig, gutes Gewicht - Für Frischmarkt und Verarbeitung HR: Bl:29-41EU/Nr:0/TBSV - Großer, offener Batavia IR: LMV:1/Fol:1,4 - Ganzjähriger Anbau - Frischmarkt und Verarbeitung Agrela Agrela Dunkelgrüner, offener Batavia mit gröberer Krause und hoher Schosstoleranz. Die Sorte hat eine stabile Blattstruktur mit flexiblen Rippen. Agrela ist besonders für die Salatverarbeitung geeignet. NEU Oxela ug HR: Bl:29-41EU/Nr:0 IR: LMV:1 - Großer, offener Batavia für den Anbau im Frühling und Sommer - Robust und schossfest bei Hitze - Frischmarkt und Verarbeitung Mareika Starke horizontale Bremia – Resistenz - Kopfender Batavia mit rotem Rand - Breiter Anbauzeitraum vom kalten Tunnel bis Herbst - Sehr gute Toleranz gegen Innenrand Gylona Mittelschneller, großer, offener Batavia mit viel Blatt. Glyona hat eine sehr schöne frischgrüne Farbe, flexiblen Rippen und hohe Innenrandtoleranz. Geeignet für den Frühjahrs- bis Herbstanbau. Für Frischmarkt und Verarbeitung mit hoher Anbausicherheit. Lioba HR: Bl:29,32,34,36,39,40EU IR: LMV:1 - Batavia im Typ Luana mit sehr guter Schossfestigkeit - Ideal zur Vermarktung in Mixkisten Oxela Oxela Glänzend grüner Batavia mit hoher Anbausicherheit im Sommer und ausgezeichneter Haltbarkeit. Oxela ist stark gegen Innenrand und Vergilben der Blätter (Yellowing) und besitzt eine saubere Unterseite. Oxela hat eine optimale Kopfgröße mit guter Füllung und ist unempfindlich gegen das Schossen. Sehr anbausichere Sommersorte. Mareika Anbausicher in den heißen, aber auch den wechselhaften Sommern der letzen Jahre. Mareika besitzt eine sehr hohe horizontale Widerstandskraft gegen Bremia. Agrela NEU ug HR: Bl:29-41EU/ Nr:0 - Dunkelgrüner offener Batavia IR: LMV:1/Fol:4 - Stabiles Blatt und flexible Rippen - Besonders geeignet für Verarbeitung Diese Anbauempfehlung wurde aufgrund unserer Erfahrung in Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben erstellt. Qualitätseigenschaften sind neben der Sortenwahl wesentlich von Kulturmethoden, Witterung, Lagertechnik und deren Einflüssen abhängig. Deshalb können wir keine Gewähr auf die in der Tabelle eingetragenen Daten geben. Volle Bremiaresistenz Bl:29-41EU Resistenz gegen Fusarium Biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar HR: Hohe Resistenz IR: Intermediäre Resistenz ug = ungebeizt, chemisch unbehandeltes Saatgut Mareika 22 | Enza Zaden 23 | Enza Zaden
Kohlrabi (Brassica oleracea var. go
Radies (Raphanus sativus var. sativ
Porree (Lauch) (Allium porrum) TKG:
Spargel (Asparagus officinalis) Dal
Kräuter Basilikum (Ocimum basilicu
Kräuter Petersilie (Petroselinum c
Kräuter Borretsch (Borago officina
Kräuter Majoran (Origanum majorana
Code Wissenschaftlicher Name Gurken
Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedi
Notizen Was wir machen Wir entwicke
Extended embed settings
Inappropriate
Loading...
Embed
Loading...